Traditionen rund um den Trauring

Traditionen rund um den Trauring

Der Trauring hat eine wichtige Bedeutung für die Hochzeitszeremonie, egal ob kirchlich oder „nur“ standesamtlich. Er symbolisiert die Verbundenheit der Eheleute und steht für die Ewigkeit, auf die jede Trauung ausgelegt ist. Während der kirchlichen Hochzeit werden die Ringe vom Priester geweiht. Traditionell werden sie vom Trauzeugen an den Geistlichen übergeben. Heutzutage werden für diese Rolle aber oft Kinder ausgewählt, die die Ringe auf einem Kissen, dem sogenannten Ringkissen zum Priester bringen.

An welcher Hand der Ehering letztlich getragen wird, ist von Land zu Land unterschiedlich. In Deutschland, Spanien und Bulgarien beispielsweise wird er rechts getragen, in vielen anderen europäischen Ländern allerdings am linken Ringfinger. Denn während für die Wahl der rechten Hand deren Deutung als „rechtschaffend“ und „rein“ spricht (siehe früheres Verbot des Schreibens mit der linken Hand und Umschulung von Linkshändern in Rechtshänder), führt vom Ringfinger der linken Hand nach den alten Ägyptern und Griechen die „vena amoris“ (Liebesader) direkt zum Herzen.

Eine Unterscheidung von Verlobungs- und Ehering gibt es erst seit dem 15. Jahrhundert. Während Verlobungsringe oftmals Edelsteine zieren, fallen Hochzeitsringe in der Regel schlichter aus. Waren früher noch Gravuren mit Liebesbekundungen weit verbreitet, steht heute meist das Datum der Trauung oder der Name des Ehepartners im Ring.In manchen Ländern gibt es auch eine Metarmorphose des Verlobungsringes, wie z.B. in Finnland. Dort steckt der Bräutigam bevorzugt in einer Mitsommernacht der Braut den Verlobungs- und Trauring an den linken Ringfinger, er selber trägt nur den Verlobungsring, der zum Ehering wird.

Ähnliche Artikel:

Die wichtigsten Trends für Partnerringe 2020
Traditionen vor der Hochzeit: Junggesellenabschied oder Polterabend